Versandkostenfrei ab 59€ Mehr dazu

30 days return period Learn more

Tylecodon buchholzianus - 8,5cm

Normaler Preis 11,30 €

  • Top Qualität von der Sukkulentenmeisterei
  • Handverlesene Tylecodon
  • Besonderheit: Rarität
  • Sorgfältig und sicher verpackt in unserer speziellen Schutzverpackung
  • Mit botanischem Namen beschriftet
  • Mit allgemeinen Pflegehinweisen von unserer Gärtnermeisterin
  • Topfgröße: Ø 6,0cm
  • Ohne Übertopf

Pflegehinweise zu Deiner Tylecodon

Sukkulenten speichern Wasser in ihren Blättern und vertragen deshalb Trockenheit gut. Stelle sie an einen hellen, sonnigen Platz und gieße nur, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Staunässe unbedingt vermeiden!

Lieber etwas zu wenig, als zu viel gießen.

Lieferung & Versand

Wir verpacken jede Pflanze mit Liebe und Sorgfalt in unserer speziell entwickelten Schutzverpackung. So stellen wir sicher, dass Deine Pflanzen gesund und unbeschadet bei Dir eintreffen.

Bewertungen (0)

🌿 Steckbrief & Herkunft

Hier findest Du die wichtigsten Informationen zu Deiner Tylecodon buchholzianus :

Gattung: Tylecodon

Herkunft: Namibia

Dein neuer sukkulenter Mitbewohner 🌿

Ich bin Tylecodon buchholzianus

Tylecodon buchholzianus – eine außergewöhnliche Sukkulente mit Charakter

Der Tylecodon buchholzianus ist eine wahre Rarität unter den Sukkulenten. Mit seiner bizarren Wuchsform und den besonderen Anpassungen an extreme Lebensräume zieht er sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Besonders Sammler und Liebhaber ungewöhnlicher Pflanzen schätzen ihn als faszinierendes Stück lebender Natur.

 

Herkunft und Verbreitung

Diese Sukkulente gehört zur Familie der Crassulaceae (Dickblattgewächse) und stammt ursprünglich aus den kargen Regionen Namibias und Südafrikas. Dort wächst sie an felsigen Hängen und in mineralischen, trockenen Böden. Die Kombination aus heißen Sommern und regenreicheren Wintern hat die Art zu einer widerstandsfähigen Pflanze geformt, die perfekt an extreme Klimabedingungen angepasst ist.

 

Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild des Tylecodon buchholzianus wirkt fast wie eine kleine Skulptur:

  • Stamm: Ältere Exemplare entwickeln einen verdickten, knorrigen Stamm mit rissiger Borke, der als Wasserspeicher dient.
  • Triebe: Unregelmäßig verzweigte Zweige geben der Pflanze ihre markante, beinahe surrealistische Silhouette.
  • Blätter: Im Winter sprießen kleine, fleischige Blätter in Grün- bis Grautönen. Mit dem Beginn des Sommers werden sie abgeworfen, um Wasserverlust zu reduzieren.
  • Blüten: Die röhrenförmigen Blüten erscheinen an langen Blütenständen und sind meist gelblich bis grün gefärbt. Trotz ihrer Schlichtheit verleihen sie der Pflanze eine dezente Eleganz.

 

Pflege und Kultur

Obwohl er exotisch wirkt, ist der Tylecodon buchholzianus nicht kompliziert zu halten. Wichtig ist, seine besonderen Wachstumsphasen zu kennen.

Standort

Am wohlsten fühlt sich die Pflanze an einem sonnigen Platz, zum Beispiel auf einer hellen Fensterbank mit Süd- oder Westausrichtung. Im Sommer kann sie auch ins Freie gestellt werden – geschützt vor Dauerregen und greller Mittagssonne.

Bewässerung

Da es sich um einen Winterwachser handelt, wird er in der kühleren Jahreszeit regelmäßig, aber mäßig gegossen. Das Substrat sollte antrocknen, darf aber nicht vollständig austrocknen. Während der Sommerruhe genügt es, die Pflanze höchstens einmal im Monat sparsam zu wässern.

Substrat

Optimal ist eine sehr durchlässige Erde, die reich an mineralischen Bestandteilen wie Bims, Lava oder Sand ist. Reine Kakteenerde oder Sukkulentenerde kann mit solchen Zusätzen verbessert werden. Wichtig ist ein Topf mit Abflussloch, um Staunässe zu verhindern.

Temperatur

Während der aktiven Wachstumszeit bevorzugt die Pflanze Temperaturen zwischen 15 und 25 °C. In den Sommermonaten verträgt sie auch Hitze, sollte dann aber etwas schattiert werden. Kälte unter 10 °C ist unbedingt zu vermeiden, da sie nicht frosttolerant ist.

Düngung

Zwischen Herbst und Frühling empfiehlt sich alle 4–6 Wochen eine Gabe von kaliumbetontem Sukkulentendünger. In der Ruheperiode wird nicht gedüngt.

 

Vermehrung

Es gibt zwei gängige Methoden:

  • Stecklinge: Ein gesunder Trieb wird abgeschnitten, einige Tage getrocknet und anschließend in mineralisches Substrat gesetzt. Nach kurzer Zeit entwickeln sich neue Wurzeln.
  • Samen: Die Aussaat ist möglich, erfordert jedoch Geduld und Ausdauer. Sie eignet sich vor allem für erfahrene Züchter.

 

Verwendung

Der Tylecodon buchholzianus wird wegen seines einzigartigen Wuchses gerne als lebendes Kunstobjekt genutzt. Er passt hervorragend in moderne, minimalistische Einrichtungen und eignet sich auch für:

  • Spezialsammlungen von Sukkulenten
  • dekorative Terrarien mit mineralischem Aufbau
  • Fensterbänke oder Balkone mit viel Sonne und guter Luftzirkulation

 

Tipps für eine erfolgreiche Kultur

  • Staunässe unbedingt vermeiden: Nur durchlässiges Substrat verwenden und überschüssiges Wasser ablaufen lassen.
  • Ruhephase respektieren: Im Sommer reduziert sich der Wasserbedarf drastisch.
  • Regelmäßige Kontrolle: Wollläuse und Spinnmilben können auftreten – frühzeitiges Handeln verhindert Schäden.

 

Die 10 häufigsten Fragen zum Tylecodon buchholzianus

  1. Wie oft muss man gießen?
    Im Winter alle 2–3 Wochen, im Sommer reicht eine minimale Wassergabe pro Monat.

  2. Kann er draußen wachsen?
    Ja, wenn die Temperaturen konstant über 10 °C liegen und er nicht im Regen steht.

  3. Welche Topfgröße ist empfehlenswert?
    Der Topf sollte etwas größer als der Wurzelballen sein und ein Drainageloch besitzen.

  4. Warum verliert er Blätter?
    Das ist ein normaler Vorgang in der Sommerruhe.

  5. Wie entsteht die typische Form?
    Durch viel Licht, sparsames Gießen und ein mineralisches Substrat.

  6. Ist die Pflanze giftig?
    Ja, sie gilt als giftig und sollte nicht in Reichweite von Kindern oder Haustieren stehen.

  7. Welche Schädlinge sind typisch?
    Hauptsächlich Wollläuse und Spinnmilben.

  8. Wie lässt er sich am einfachsten vermehren?
    Über Stecklinge – diese Methode ist unkompliziert und zuverlässig.

  9. Braucht er eine Ruhezeit?
    Ja, im Sommer legt er eine Ruhephase ein und benötigt kaum Wasser.

  10. Wie alt kann er werden?
    Mit guter Pflege mehrere Jahrzehnte.

 

Fazit

Der Tylecodon buchholzianus ist nicht nur eine pflegeleichte Sukkulente, sondern auch ein lebendes Kunstwerk. Mit seiner ungewöhnlichen Silhouette, dem jahreszeitlichen Blattwechsel und den dekorativen Blüten bietet er sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Sammlern ein spannendes Kulturerlebnis. Wer ihn richtig pflegt, kann sich über viele Jahre an dieser besonderen Pflanze erfreuen.

Direkt aus unserer Gärtnerei

Wir sind ein Familienbetrieb und eine echte Sukkulentenmeisterei.

Bei uns findest du nicht nur Sukkulenten, sondern auch Wissen, Tipps und Inspiration. Entdecke unsere Welt und tauche ein in Pasiora's Vielfalt.

Hinweis: Größen und Formen können bei Pflanzen, bei denen jedes Stück ein Unikat ist, variieren. Dies gilt insbesondere im Winter oder bei geringer Verfügbarkeit. Auch die Ausfärbung ist je nach Jahreszeit unterschiedlich.