Echeveria Lola - 8,5cm
- Top Qualität von der Sukkulentenmeisterei
- Handverlesene Echeveria
- Besonderheit: Rarität
- Sorgfältig und sicher verpackt in unserer speziellen Schutzverpackung
- Mit botanischem Namen beschriftet
- Mit allgemeinen Pflegehinweisen von unserer Gärtnermeisterin
- Topfgröße: Ø 6,0cm
- Ohne Übertopf
Echeveria Lola - 8,5cm ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Pflegehinweise zu Deiner Echeveria
Pflegehinweise zu Deiner Echeveria
Sukkulenten speichern Wasser in ihren Blättern und vertragen deshalb Trockenheit gut. Stelle sie an einen hellen, sonnigen Platz und gieße nur, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Staunässe unbedingt vermeiden!
Lieber etwas zu wenig, als zu viel gießen.
Lieferung & Versand
Lieferung & Versand
Wir verpacken jede Pflanze mit Liebe und Sorgfalt in unserer speziell entwickelten Schutzverpackung. So stellen wir sicher, dass Deine Pflanzen gesund und unbeschadet bei Dir eintreffen.
Bewertungen (0)
Bewertungen (0)
🌿 Steckbrief & Herkunft
🌿 Steckbrief & Herkunft
Hier findest Du die wichtigsten Informationen zu Deiner Echeveria Lola :
Gattung: Echeveria
Herkunft: mexiko, mittelamerika, suedamerika
Dein neuer sukkulenter Mitbewohner 🌿
Ich bin Echeveria Lola
Echeveria Lola – Alles Wissenswerte zur Pflege dieser Sukkulente
Die Echeveria Lola zählt zu den beliebtesten Rosetten-Sukkulenten überhaupt und begeistert sowohl Einsteiger als auch erfahrene Pflanzenfreunde. Sie kombiniert eine außergewöhnliche Optik mit unkomplizierter Pflege und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – von der Fensterbank bis hin zur dekorativen Tischgestaltung.
Herkunft und Entstehung der Echeveria Lola
Die hübsche Rosettenpflanze stammt aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie ist kein Naturfund, sondern ein Hybrid, den der bekannte US-amerikanische Züchter Dick Wright geschaffen hat. Durch die Kreuzung von Echeveria lilacina und Echeveria derenbergii entstand eine Sorte, die sich durch ihre perfekte Rosettenform und sanfte Pastelltöne auszeichnet. Seit ihrer Einführung gilt die Lola als eine der gefragtesten Echeverien im Handel und hat längst Kultstatus unter Sukkulenten-Fans erreicht.
Aussehen der Echeveria Lola
Typisch für die Lola ist ihre gleichmäßige, dichte Rosette. Die fleischigen, nach oben zulaufenden Blätter zeigen je nach Standortbedingungen unterschiedliche Farbspiele. Unter viel Sonne erscheinen sie in silbrig-grauen Tönen mit einem zarten Hauch von Blau oder Violett. Verantwortlich für das mattierte, alabasterartige Erscheinungsbild ist die sogenannte Farina, eine natürliche Wachsschicht, die die Blätter schützt und der Pflanze ihren edlen Glanz verleiht.
Im Frühling und Sommer zeigt die Echeveria Lola zudem ihre dekorativen Blüten: An langen Stielen erscheinen glockenförmige, warm pfirsichfarbene Blüten, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch Bienen und Schmetterlingen als Nahrungsquelle dienen.
Pflegehinweise für die Echeveria Lola
Obwohl die Pflanze wie ein kleines Kunstwerk wirkt, ist sie ausgesprochen pflegeleicht. Mit den richtigen Bedingungen entwickelt sie ihre charakteristische Form und Farbe optimal.
Licht und Standort
Die Lola liebt Licht. Ein sonniger Platz am Südfenster oder Westfenster ist ideal. Im Sommer kann sie auch nach draußen, sollte dort aber vor Dauerregen geschützt werden. Steht sie zu dunkel, verliert sie ihre dichte Rosettenform: Die Blätter strecken sich, werden blasser, und die Mitte lockert auf.
Gießen
Als typische Sukkulente speichert sie Wasser in den Blättern. Deshalb genügt sparsames Gießen. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Besonders während der Winterruhe braucht die Pflanze nur selten Wasser – oft reicht einmal im Monat. Grundregel: Lieber etwas zu trocken halten als zu feucht, da Staunässe Wurzelfäule verursacht.
Substrat
Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Am besten eignet sich spezielle Kakteen- oder Sukkulentenerde, alternativ Blumenerde, die mit Sand, Lavagrus oder Perlit durchmischt wird. Wichtig ist ein Topf mit Abzugslöchern, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Temperatur
Während der Wachstumszeit gedeiht die Pflanze am besten bei warmen 20–30 °C. Im Winter bevorzugt sie eine kühlere Umgebung um 10 °C. Frost verträgt sie überhaupt nicht – bei Temperaturen unter 10 °C sollte sie unbedingt ins Haus geholt werden.
Düngung
Von Frühjahr bis Herbst freut sich die Lola über regelmäßige Nährstoffgaben. Ein spezieller, kaliumbetonter Sukkulentendünger, etwa alle zwei Wochen verabreicht, reicht vollkommen aus. In der Winterruhe wird nicht gedüngt.
Vermehrung der Echeveria Lola
Die Pflanze lässt sich leicht vervielfältigen – perfekt für alle, die ihre Sammlung erweitern möchten.
- Blattstecklinge: Ein gesundes Blatt vorsichtig abdrehen, auf trockene Erde legen und warten, bis sich Wurzeln und ein kleiner Ableger bilden.
- Kindel: Am unteren Stamm bilden sich regelmäßig kleine Tochterrosetten. Diese können abgetrennt und separat eingetopft werden.
Einsatzmöglichkeiten
Die Vielseitigkeit macht die Echeveria Lola zu einer gefragten Zierpflanze:
- Mini-Gärten und Terrarien: Dank ihrer kompakten Größe passt sie perfekt in Pflanzgefäße, offene Terrarien oder kleine Arrangements mit Steinen und Moos.
- Hochzeitsfloristik: Ihre romantischen Farben und elegante Form machen sie beliebt in Brautsträußen, Tischdekorationen oder als nachhaltiges Gastgeschenk.
- Wohn- und Arbeitsräume: Durch ihre Pflegeleichtigkeit eignet sie sich ideal fürs Büro oder kleine Wohnungen und bringt frisches Grün ins Ambiente.
Praktische Tipps
- Farina schützen: Blätter möglichst nicht berühren, um die Wachsschicht nicht abzureiben.
- Umtopfen: Etwa alle zwei Jahre frisches Substrat verwenden und die Pflanze in einen etwas größeren Topf setzen.
- Schädlinge kontrollieren: Gelegentlich können Wollläuse oder Spinnmilben auftreten – frühzeitiges Erkennen erleichtert die Behandlung.
Die 10 häufigsten Fragen zur Echeveria Lola
-
Wie oft sollte die Echeveria Lola gegossen werden?
Im Sommer etwa alle 1–2 Wochen, im Winter reicht meist eine Wassergabe pro Monat.
-
Kann die Lola im Garten überwintern?
Nein, sie ist nicht winterhart und muss bei Temperaturen unter 10 °C ins Haus.
-
Welche Topfgröße ist geeignet?
Ein Topf, der etwas größer als die Rosette ist, mit Drainageloch, ist optimal.
-
Warum wirft die Pflanze Blätter ab?
Das Abwerfen unterer Blätter ist normal. Fallen viele Blätter oder werden sie matschig, liegt es fast immer an zu viel Wasser.
-
Wie lässt sich die Blüte fördern?
Heller Standort, regelmäßiges Düngen und eine kühle Winterruhe sind entscheidend.
-
Wie oft düngen?
Zwischen März und Oktober alle 14 Tage mit speziellem Sukkulentendünger.
-
Eignet sich die Lola für geschlossene Terrarien?
Nein, hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Fäulnis. Ein offenes Gefäß ist besser.
-
Warum verblasst die schöne Färbung?
Meist ein Hinweis auf Lichtmangel. Mehr Sonne sorgt für kräftige Farben.
-
Sind Pflanze oder Blüten giftig?
Nein, die Echeveria Lola ist ungiftig und somit unbedenklich für Haustiere.
-
Wie lässt sich die Pflanze am schnellsten vermehren?
Über Blattstecklinge oder Kindel, die bei Wärme und Licht besonders zügig anwachsen.
Zusammenfassung
Merkmale:
- Rosettenförmiger Wuchs, bis 15 cm Durchmesser
- Blätter grau-blau bis zart violett, mit schützender Wachsschicht
- Glockenförmige, pfirsichfarbene Blüten im Frühling
Pflege:
- Heller, sonniger Standort (Süd- oder Westfenster)
- Gießen nur bei trockener Erde, keine Staunässe
- Sommer: 20–30 °C, Winterruhe bei ca. 10 °C
- Durchlässige Kakteen- oder Sukkulentenerde
- Von März bis Oktober alle 2 Wochen düngen
Besonderheiten:
- Bildet Kindel, die leicht zur Vermehrung genutzt werden können
- Sehr dekorativ in Arrangements, Terrarien und Hochzeitsdekorationen
- Robust, pflegeleicht und ungiftig
Blog: Einen Artikel zu Echeveria 'Lola' findest Du hier .
Passende Ø8,5cm Übertöpfe
Alle anzeigenSo bekommen Deine Pflanzen noch mehr Charakter
Diese Töpfe sind eine perfekte Ergänzung zu Deiner Echeveria Lola