Versandkostenfrei ab 59€ Mehr dazu

30 days return period Learn more

Zamioculcas zamiifolia - 6cm

Normaler Preis 6,40 €

  • Top Qualität von der Sukkulentenmeisterei
  • Handverlesene Zamioculcas
  • Besonderheit: Rarität
  • Sorgfältig und sicher verpackt in unserer speziellen Schutzverpackung
  • Mit botanischem Namen beschriftet
  • Mit allgemeinen Pflegehinweisen von unserer Gärtnermeisterin
  • Topfgröße: Ø 6,0cm
  • Ohne Übertopf

Pflegehinweise zu Deiner Zamioculcas

Sukkulenten speichern Wasser in ihren Blättern und vertragen deshalb Trockenheit gut. Stelle sie an einen hellen, sonnigen Platz und gieße nur, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Staunässe unbedingt vermeiden!

Lieber etwas zu wenig, als zu viel gießen.

Lieferung & Versand

Wir verpacken jede Pflanze mit Liebe und Sorgfalt in unserer speziell entwickelten Schutzverpackung. So stellen wir sicher, dass Deine Pflanzen gesund und unbeschadet bei Dir eintreffen.

Bewertungen (0)

🌿 Steckbrief & Herkunft

Hier findest Du die wichtigsten Informationen zu Deiner Zamioculcas zamiifolia :

Gattung: Zamioculcas

Herkunft: tansania, sansibar, zentralafrika, afrika, afrikanische_ostkueste

Dein neuer sukkulenter Mitbewohner 🌿

Ich bin Zamioculcas zamiifolia

Zamioculcas zamiifolia – Glücksfeder: Pflege, Herkunft und Tipps
 

Die Zamioculcas zamiifolia, besser bekannt als Glücksfeder oder ZZ-Pflanze, ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen der letzten Jahre. Mit ihren glänzenden, tiefgrünen Blättern, ihrer Robustheit und ihrer Fähigkeit, auch mit wenig Licht zurechtzukommen, hat sie sich ihren Platz in Wohnzimmern, Büros und modernen Wohnkonzepten verdient. Diese pflegeleichte Pflanze ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pflanzenfreunde eine ausgezeichnete Wahl.

 

Ursprung und Geschichte der Zamioculcas zamiifolia

Die Glücksfeder stammt ursprünglich aus den trockenen Savannen und Wäldern Ostafrikas, insbesondere aus Regionen in Tansania, Kenia und Sansibar. In ihrer Heimat wächst sie auf nährstoffarmen, durchlässigen Böden und hat gelernt, Trockenperioden zu überstehen, indem sie Wasser in ihren dicken Rhizomen speichert. Aufgrund dieser Eigenschaften ist sie extrem genügsam und wurde schnell weltweit als pflegeleichte Zimmerpflanze beliebt.

 

Erscheinungsbild der Zamioculcas

Die Zamioculcas zamiifolia zeichnet sich durch ihren aufrechten, eleganten Wuchs aus. Ihre langen, kräftigen Stiele tragen gefiederte, glänzende Blätter, die eine dunkelgrüne, fast wachsartige Oberfläche besitzen.

  • Wuchsform: Aufrecht und ausladend, kann sie eine Höhe von 60–90 cm erreichen.
  • Blätter: Gefiedert, dickfleischig, glänzend grün – durch ihre robuste Struktur wirken sie fast künstlich.
  • Rhizome: Knollenartige Verdickungen unter der Erde speichern Wasser und Nährstoffe.
  • Blüte: In Zimmerkultur selten, aber möglich – kleine, unscheinbare Blütenähren, ähnlich denen der Einblatt-Pflanze (Spathiphyllum).

Ihre klare, moderne Optik macht sie zur perfekten Pflanze für minimalistische und urbane Wohnstile.

 

Pflegeanforderungen der Zamioculcas zamiifolia

Trotz ihres eleganten Erscheinungsbildes ist die Glücksfeder erstaunlich pflegeleicht. Hier die wichtigsten Hinweise für gesunde und kräftige Pflanzen:

Standort

Die Zamioculcas ist extrem anpassungsfähig:

  • Optimal: Heller Platz ohne direkte Mittagssonne.
  • Möglich: Auch halbschattige oder sogar schattige Standorte, z. B. in Büros oder Badezimmern.
    Je mehr Licht sie erhält, desto kräftiger und schneller wächst sie.

Bewässerung

Die Glücksfeder kommt mit wenig Wasser aus:

  • Erst gießen, wenn das Substrat komplett abgetrocknet ist.
  • Staunässe unbedingt vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
  • Im Winter reicht oft eine Wassergabe pro Monat.

Substrat

Ein durchlässiges Substrat ist Pflicht. Ideal ist ein Mix aus Blumenerde, Sand und etwas Perlit oder Bims.

Temperatur

Die Pflanze fühlt sich bei normalen Zimmertemperaturen zwischen 18–26 °C wohl. Unter 15 °C sollte sie nicht stehen, da sie empfindlich auf Kälte reagiert.

Düngung

Von Frühling bis Herbst etwa alle 4–6 Wochen mit einem schwachen Grünpflanzendünger versorgen. Im Winter ist keine Düngung notwendig.

 

Vermehrung

Die Zamioculcas zamiifolia lässt sich auf verschiedene Arten vermehren:

  • Teilung: Beim Umtopfen können Rhizome geteilt und separat eingepflanzt werden.
  • Blattstecklinge: Einzelne Blätter können in Erde gesteckt werden – hier ist Geduld nötig, da die Bewurzelung langsam erfolgt.

 

Einsatzmöglichkeiten

Die Glücksfeder ist extrem vielseitig und passt in nahezu jede Umgebung:

  • Wohnräume: Als dekoratives Element im Wohnzimmer oder Flur.
  • Büros: Ideal für Arbeitsplätze, da sie wenig Pflege braucht und auch bei wenig Licht überlebt.
  • Geschenkidee: Symbolisch steht sie für Glück, Wohlstand und Beständigkeit – perfekt als Einzugsgeschenk.
  • Moderne Einrichtungen: Ihr klarer, minimalistischer Wuchs ergänzt besonders gut zeitgenössische Wohnstile.

 

Tipps & Tricks

  • Blätter abwischen: Staub regelmäßig mit einem feuchten Tuch entfernen, damit die glänzenden Blätter atmen können.
  • Nicht zu viel gießen: Besser zu trocken als zu nass halten.
  • Umtopfen: Nur alle 2–3 Jahre nötig, wenn der Topf zu eng wird.
  • Giftigkeit: Die Pflanze enthält leicht giftige Inhaltsstoffe und sollte von Kindern und Haustieren ferngehalten werden.

 

Die 10 häufigsten Fragen zur Zamioculcas zamiifolia

  1. Wie oft sollte ich die Zamioculcas gießen?
    Etwa alle 2–3 Wochen, abhängig vom Standort und der Jahreszeit. Im Winter noch seltener.

     
  2. Kommt die Glücksfeder mit wenig Licht zurecht?
    Ja, sie wächst sogar an schattigen Plätzen, entwickelt dort aber langsamer neue Triebe.

     
  3. Warum werden die Blätter gelb?
    Meist ein Hinweis auf zu viel Wasser. Staunässe unbedingt vermeiden.

     
  4. Wie groß kann die Pflanze werden?
    In Zimmerkultur erreicht sie in der Regel 60–90 cm Höhe.

     
  5. Ist die Zamioculcas giftig?
    Ja, alle Pflanzenteile enthalten Calciumoxalat und sind leicht giftig für Menschen und Haustiere.

     
  6. Muss die Pflanze regelmäßig umgetopft werden?
    Nein, erst wenn die Rhizome den Topf sprengen – meist nach 2–3 Jahren.

     
  7. Kann ich die Pflanze im Sommer nach draußen stellen?
    Ja, aber nur an einen geschützten, halbschattigen Standort ohne pralle Mittagssonne.

     
  8. Warum treibt meine Glücksfeder keine neuen Blätter?
    Wahrscheinlich steht sie zu dunkel oder erhält zu wenig Dünger während der Wachstumszeit.

     
  9. Kann die Pflanze Blüten bilden?
    Ja, selten – unscheinbare, kolbenartige Blütenstände, vor allem bei älteren Exemplaren.

     
  10. Wie vermehrt man die Zamioculcas am einfachsten?
    Am unkompliziertesten durch Teilung der Rhizome beim Umtopfen.

 

Zusammenfassung

  • Aussehen: Aufrecht wachsende Zimmerpflanze mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern.
  • Pflege: Sehr genügsam, wenig Wasserbedarf, kommt mit schwachem Licht aus.
  • Standort: Hell bis schattig, keine direkte Sonne.
  • Substrat: Locker, durchlässig, humos-mineralisch.
  • Besonderheit: Extrem robust, dekorativ und ideal für Anfänger.
  • Es existieren zwei extrem seltene und kaum erhältliche Mutationen: Zamioculcas zamiifolia f. variegata & Zamioculcas zamiifolia Pink Raven f. Pink Variegata

Direkt aus unserer Gärtnerei

Wir sind ein Familienbetrieb und eine echte Sukkulentenmeisterei.

Bei uns findest du nicht nur Sukkulenten, sondern auch Wissen, Tipps und Inspiration. Entdecke unsere Welt und tauche ein in Pasiora's Vielfalt.

Hinweis: Größen und Formen können bei Pflanzen, bei denen jedes Stück ein Unikat ist, variieren. Dies gilt insbesondere im Winter oder bei geringer Verfügbarkeit. Auch die Ausfärbung ist je nach Jahreszeit unterschiedlich.