Stephania erecta - 17cm im Tontopf
- Top Qualität von der Sukkulentenmeisterei
- Handverlesene Stephania
- Besonderheit: Rarität
- Sorgfältig und sicher verpackt in unserer speziellen Schutzverpackung
- Mit botanischem Namen beschriftet
- Mit allgemeinen Pflegehinweisen von unserer Gärtnermeisterin
- Topfgröße: Ø 6,0cm
- Ohne Übertopf
Stephania erecta - 17cm im Tontopf ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Pflegehinweise zu Deiner Stephania
Pflegehinweise zu Deiner Stephania
Sukkulenten speichern Wasser in ihren Blättern und vertragen deshalb Trockenheit gut. Stelle sie an einen hellen, sonnigen Platz und gieße nur, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Staunässe unbedingt vermeiden!
Lieber etwas zu wenig, als zu viel gießen.
Lieferung & Versand
Lieferung & Versand
Wir verpacken jede Pflanze mit Liebe und Sorgfalt in unserer speziell entwickelten Schutzverpackung. So stellen wir sicher, dass Deine Pflanzen gesund und unbeschadet bei Dir eintreffen.
Bewertungen (0)
Bewertungen (0)
🌿 Steckbrief & Herkunft
🌿 Steckbrief & Herkunft
Hier findest Du die wichtigsten Informationen zu Deiner Stephania erecta im Tontopf:
Gattung: Stephania
Herkunft: Thailand, Laos
Dein neuer sukkulenter Mitbewohner 🌿
Ich bin Stephania erecta im Tontopf
Stephania erecta – die außergewöhnliche Caudexpflanze mit jahreszeitlichem Rhythmus
Die Stephania erecta ist eine echte Rarität unter den Zimmerpflanzen. Mit ihrem runden, skulpturalen Caudex und den filigranen, herzförmigen Blättern wirkt sie wie ein lebendes Kunstobjekt. Besonders spannend: Im Gegensatz zu den meisten Zimmerpflanzen zieht sie sich im Herbst komplett zurück und wirft ihre Blätter ab – ein Prozess, der für Neulinge oft überraschend ist, aber vollkommen normal.
Herkunft und botanische Einordnung
Diese Pflanzenrarität stammt aus Thailand und gehört zur Familie der Menispermaceae (Mondsdorngewächse). In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Stephania erecta auf kargen, steinigen Böden. Ihr kugeliger Caudex dient als Wasserspeicher, wodurch sie Trockenperioden problemlos übersteht.
- Familie: Menispermaceae
- Lebensform: Caudexpflanze mit rankenden Trieben
- Besonderheit: Vollständiger Laubabwurf im Herbst, erneuter Austrieb im Frühling
Erscheinungsbild
Das Erscheinungsbild der Stephania erecta ist minimalistisch und zugleich sehr dekorativ:
- Caudex: Rundlich bis leicht oval, grau-braun, im Alter oft mit markanten Rissen durchzogen.
- Blätter: Rund bis herzförmig, dünn und zart grün, an langen Stielen schwebend.
- Triebe: Dünne, kletternde Ranken, die eine Stütze zum Hochwachsen benötigen.
- Blüten: In Kultur selten, klein und unauffällig.
Im Herbst vollzieht sie ihren natürlichen Zyklus: Das Laub vergilbt, trocknet ein und fällt ab. Viele Pflanzenfreunde erschrecken zunächst, wenn die Pflanze scheinbar „stirbt“ – tatsächlich sammelt sie in dieser Phase Kraft für den Neuaustrieb im kommenden Frühjahr.
Winterruhe und Laubabwurf
Die Stephania erecta geht als eine der wenigen Zimmerpflanzen bewusst in den Rückzug. Dabei werden die Blätter zunächst gelb oder braun, rollen sich leicht ein und fallen anschließend komplett ab.
Tipps für die Pflege während der Ruhezeit:
- Abgefallene Blätter aus dem Topf entfernen, damit sie nicht schimmeln.
- Gesunde, aber vergilbte Blätter nicht abschneiden – die Pflanze regelt den Prozess selbst.
- Gießmenge stark reduzieren, teilweise ist über Monate kein Wasser nötig.
- Auf Dünger komplett verzichten.
- Dunkler oder kühler stellen ist möglich, zwingend notwendig ist es nicht.
Der Austrieb im Frühling
Sobald die Tage länger und wärmer werden, treibt die Stephania erecta erneut aus. Aus dem kahlen Caudex erscheinen neue Blätter und Ranken.
- Nach der Winterruhe wieder heller platzieren.
- Zu Beginn einmal gründlich gießen, gerne mit etwas Flüssigdünger im Wasser.
- Geduld mitbringen: Der Austrieb kann mehrere Wochen dauern.
Pflegehinweise im Überblick
Standort
- Heller, nicht vollsonniger Platz, z. B. Ost- oder Westfenster.
- Direkte Mittagssonne vermeiden.
Temperatur
- Während des Wachstums: 20–28 °C.
- Während der Ruhephase: 15–18 °C sind ideal.
- Nicht frosthart.
Substrat
- Luftiges, wasserdurchlässiges Substrat, z. B. Kakteenerde mit mineralischen Zusätzen (Perlit, Bims, Sand).
- Topf unbedingt mit Abflussloch wählen.
Bewässerung
- Vegetationszeit: gleichmäßig, aber mäßig gießen – Erde zwischendurch antrocknen lassen.
- Ruhezeit: sehr sparsam gießen oder komplett trocken halten.
Düngung
- Von Frühling bis Herbst monatlich schwach düngen.
- In der Winterruhe nicht düngen.
Vermehrung
Die Stephania erecta wird in der Regel über Samen vermehrt. Diese benötigen Wärme und Geduld zur Keimung. Im Handel ist sie meist als bereits bewurzelter Caudex erhältlich.
Verwendung
- Wohnräume: Minimalistisch, dekorativ und perfekt für moderne Einrichtung.
- Sammlerpflanze: Sehr beliebt bei Liebhabern seltener Exoten.
- Designobjekt: Der kugelige Caudex wirkt wie ein natürliches Kunstwerk.
Häufig gestellte Fragen
-
Warum verliert meine Stephania erecta alle Blätter?
Sie geht in ihre Winterruhe – das ist normal.
-
Die Pflanze wirkt kahl und tot. Ist sie noch lebendig?
Ja, der Caudex speichert Energie für den Neuaustrieb im Frühling.
-
Soll ich im Winter gießen?
Nur minimal – höchstens ein Schluck Wasser, wenn der Caudex sehr schrumpft.
-
Wann treibt die Pflanze wieder aus?
Meist ab Mitte bis Ende Frühling, abhängig von Licht und Temperatur.
-
Sollte ich die gelben Blätter abschneiden?
Nein, sie fallen von selbst ab.
-
Kann ich sie ins Freie stellen?
Im Sommer ja, aber windgeschützt und ohne pralle Mittagssonne.
-
Wie groß wird der Caudex?
Mit den Jahren können Durchmesser von 10–15 cm oder mehr erreicht werden.
-
Ist die Pflanze giftig?
Es gibt Hinweise auf Giftstoffe, daher sicherheitshalber von Haustieren und Kindern fernhalten.
-
Warum blüht sie bei mir nicht?
Blüten sind in Zimmerkultur selten und kein Grund zur Sorge.
- Wie lange lebt die Stephania erecta?
Mit richtiger Pflege begleitet sie dich viele Jahre bis Jahrzehnte.
Schlussgedanken
Die Stephania erecta ist keine gewöhnliche Zimmerpflanze, sondern ein saisonales Naturwunder. Ihr sichtbarer Rückzug im Herbst und ihr beeindruckender Neuanfang im Frühling machen sie zu einer Pflanze mit Charakter. Wer ihre Eigenheiten versteht und respektiert, wird mit einem außergewöhnlichen grünen Begleiter belohnt, der Jahr für Jahr aufs Neue fasziniert.


