Versandkostenfrei ab 59€ Mehr dazu

30 days return period Learn more

Echeveria Lola - 10,5cm

Normaler Preis 10,80 €

  • Top Qualität von der Sukkulentenmeisterei
  • Handverlesene Echeveria
  • Besonderheit: Rarität
  • Sorgfältig und sicher verpackt in unserer speziellen Schutzverpackung
  • Mit botanischem Namen beschriftet
  • Mit allgemeinen Pflegehinweisen von unserer Gärtnermeisterin
  • Topfgröße: Ø 6,0cm
  • Ohne Übertopf

Pflegehinweise zu Deiner Echeveria

Sukkulenten speichern Wasser in ihren Blättern und vertragen deshalb Trockenheit gut. Stelle sie an einen hellen, sonnigen Platz und gieße nur, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Staunässe unbedingt vermeiden!

Lieber etwas zu wenig, als zu viel gießen.

Lieferung & Versand

Wir verpacken jede Pflanze mit Liebe und Sorgfalt in unserer speziell entwickelten Schutzverpackung. So stellen wir sicher, dass Deine Pflanzen gesund und unbeschadet bei Dir eintreffen.

Bewertungen (0)

🌿 Steckbrief & Herkunft

Hier findest Du die wichtigsten Informationen zu Deiner Echeveria Lola :

Gattung: Echeveria

Herkunft: mexiko, mittelamerika, suedamerika

Dein neuer sukkulenter Mitbewohner 🌿

Ich bin Echeveria Lola

Echeveria Lola – Pflege, Herkunft und Besonderheiten

Die Echeveria Lola ist eine kompakte Rosetten-Sukkulente, die durch ihr elegantes Erscheinungsbild und ihre unkomplizierte Haltung überzeugt. Sie gilt als ideale Zimmerpflanze für alle, die Wert auf stilvolle Dekoration und pflegeleichte Pflanzen legen. Mit den richtigen Bedingungen entwickelt sie sich zu einem echten Blickfang auf Fensterbank, Balkon oder als Teil kreativer Pflanzarrangements.

 

Ursprung der Echeveria Lola

Diese Sorte gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und ist eine Züchtung des amerikanischen Sukkulenten-Spezialisten Dick Wright. Entstanden ist die Lola durch die Kreuzung von Echeveria lilacina und Echeveria derenbergii. Das Ziel: eine Pflanze mit perfekter Symmetrie und sanften Farbverläufen. Heute zählt sie zu den bekanntesten Echeverien im Handel und ist weltweit in vielen Sammlungen vertreten.

Wuchsform und Aussehen

Die Lola bildet eine symmetrische, gleichmäßige Rosette. Ihre Blätter sind dick, leicht spitz zulaufend und schimmern je nach Lichteinfluss in hellgrauen, bläulichen oder violetten Tönen. Überzogen werden sie von einer natürlichen Wachsschicht (Farina), die der Pflanze nicht nur ihr charakteristisches, pudriges Erscheinungsbild verleiht, sondern sie auch vor starker Sonneneinstrahlung schützt.

Im Frühjahr und Sommer zeigt die Sukkulente ihre dekorative Blüte. An langen Stielen erscheinen kleine, glockenförmige Blüten in einem warmen Pfirsichrosa, die sowohl ästhetisch als auch ökologisch wertvoll sind – Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge nutzen sie als Nahrungsquelle.

 

Pflege der Echeveria Lola

Ob Einsteiger oder erfahrene Pflanzenliebhaber: Die Pflege der Lola ist unkompliziert, wenn man einige Grundregeln beachtet.

Licht und Standort

Die Pflanze braucht viel Helligkeit, am besten direkte Sonne. Ideal sind Südfenster oder ein Platz im Freien während der Sommermonate. Ein Zuviel an Regen sollte vermieden werden, da Staunässe schädlich ist. Bei Lichtmangel verliert die Pflanze ihre kompakte Form, die Rosette streckt sich und die Farbintensität lässt nach.

Gießen

Die Echeveria Lola benötigt nur wenig Wasser. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Während der Ruheperiode im Winter reicht es oft, alle 3–4 Wochen ein wenig zu gießen. Grundregel: lieber zu trocken halten als zu nass.

Erde

Besonders wichtig ist ein Substrat, das überschüssiges Wasser schnell ableitet. Bewährt hat sich Sukkulenten- oder Kakteenerde, die zusätzlich mit Bims, Perlit oder Sand aufgelockert werden kann.

Temperatur

Die Lola liebt Wärme. Im Sommer fühlt sie sich bei Temperaturen zwischen 20 und 30 °C besonders wohl. Für die Winterruhe ist ein kühlerer Standort mit etwa 10 °C empfehlenswert. Frost sollte unbedingt vermieden werden.

Düngung

Von Frühling bis Herbst kann alle zwei Wochen mit einem speziellen, kaliumreichen Sukkulentendünger nachgeholfen werden. Während der Winterruhe ist keine Nährstoffzufuhr notwendig.

 

Vermehrung

Die Vermehrung ist einfach und macht die Pflanze auch für Sammler interessant.

  • Blattstecklinge: Einzelne, gesunde Blätter vorsichtig abdrehen, einige Tage antrocknen lassen und auf trockenes Substrat legen. Nach kurzer Zeit entwickeln sich Wurzeln und kleine Pflänzchen.
  • Kindel: Kleine Tochterrosetten, die sich an der Basis bilden, können vorsichtig abgetrennt und separat eingetopft werden.

 

Verwendungsmöglichkeiten

Die Echeveria Lola ist nicht nur eine beliebte Zimmerpflanze, sondern vielseitig einsetzbar:

  • Pflanzarrangements und Terrarien: Ihre Größe macht sie ideal für Mini-Gärten oder Kombinationen mit anderen Sukkulenten.
  • Dekoration bei Hochzeiten: Dank der zarten Pastelltöne findet sie häufig Verwendung in Sträußen, Tischdeko oder als nachhaltiges Gastgeschenk.
  • Innenraumgestaltung: Ob Büro, Wohnzimmer oder Küche – die Lola bringt mit wenig Pflegeaufwand frisches Grün und einen modernen Look in jeden Raum.

 

Wichtige Tipps

  • Blätter möglichst nicht anfassen, um die schützende Wachsschicht zu erhalten.
  • Alle 1–2 Jahre umtopfen, um das Substrat zu erneuern und das Wurzelwachstum zu fördern.
  • Auf Schädlinge wie Wollläuse oder Spinnmilben achten. Bei regelmäßigem Kontrollieren lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.

 

Die 10 meistgestellten Fragen zur Echeveria Lola

  1. Wie oft gießen?
    Im Sommer etwa alle 7–14 Tage, im Winter reicht einmal monatlich.
  2. Kann die Pflanze draußen überwintern?
    Nein, sie verträgt keinen Frost und muss bei Kälte ins Haus geholt werden.
  3. Welche Topfgröße ist empfehlenswert?
    Ein Gefäß, das der Rosettengröße angepasst ist und über Abzugslöcher verfügt.
  4. Warum fallen die Blätter ab?
    Untere Blätter werden natürlicherweise abgeworfen. Viele abfallende oder matschige Blätter deuten jedoch auf Überwässerung hin.
  5. Wie lässt sich die Blüte fördern?
    Ein heller Standort, Nährstoffzufuhr im Sommer und eine kühle Winterruhe fördern die Blütenbildung.
  6. Wann und wie düngen?
    Zwischen Frühling und Herbst alle zwei Wochen mit einem speziellen Dünger für Sukkulenten.
  7. Ist ein geschlossenes Terrarium geeignet?
    Nein, hohe Luftfeuchtigkeit schadet. Offene Gefäße sind besser geeignet.
  8. Warum verblassen die Farben?
    Mangel an Licht ist die häufigste Ursache. Mehr Sonne bringt die Farben zurück.
  9. Ist die Pflanze giftig?
    Nein, sie gilt als ungiftig und ist somit auch für Haushalte mit Tieren geeignet.
  10. Wie gelingt die schnellste Vermehrung?
    Über Kindel, die regelmäßig an der Basis erscheinen und direkt eingetopft werden können.

 

Steckbrief – Echeveria Lola auf einen Blick

  • Blätter: Grau-blaue bis violette Töne, überzogen mit Wachsschicht
  • Wuchsform: Rosettenartig, bis 15 cm Durchmesser
  • Blüten: Glockenförmig, pfirsichfarben, erscheinen im Frühling
  • Standort: Sonnig, hell, trocken
  • Gießen: Nur bei trockenem Substrat, keine Staunässe
  • Temperaturen: Sommer 20–30 °C, Winterruhe bei ca. 10 °C
  • Besonderheiten: Sehr pflegeleicht, bildet Kindel zur Vermehrung

 

Blog: Einen ausführlichen Artikel zu  Echeveria 'Lola' findest Du hier .

Direkt aus unserer Gärtnerei

Wir sind ein Familienbetrieb und eine echte Sukkulentenmeisterei.

Bei uns findest du nicht nur Sukkulenten, sondern auch Wissen, Tipps und Inspiration. Entdecke unsere Welt und tauche ein in Pasiora's Vielfalt.

Hinweis: Größen, Formen und Alter können bei Pflanzen, bei denen jedes Stück ein Unikat ist, variieren. Dies gilt insbesondere im Winter oder bei geringer Verfügbarkeit. Auch die Ausfärbung ist je nach Jahreszeit unterschiedlich.